top of page

IMPRESSUM

Verantwortlich für alle Inhalte auf dieser Website und vertreten durch:

Förderverein Universitäres Herzzentrum Hamburg e. V.
c/o Kanzlei ASG

Am Sandtorkai 76
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 7410 - 59099
Telefax: +49 40 7410 - 40650
E-Mail: info@herz-im-zentrum.de

Steuernummer: 17/443/05477

Vereinsregister- Nr.: VR18574

Rechtliche Hinweise: Der Verein prüft und aktualisiert die Inhalte dieser Homepage regelmäßig. Trotz aller Sorgfalt kann eine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Inhalte nicht übernommen werden.

Gestaltung: Jess Karan

DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und möchten Sie nachfolgend darüber informieren, welche Daten Ihres Besuchs zu welchen Zwecken verwendet werden. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns per Email an info@herz-im-zentrum.de wenden.

§ 1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DS-GVO sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

§ 2 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (vgl. Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist rechtmäßig, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;

  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;

  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;

  • die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

§ 3 Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der

Förderverein Universitäres Herzzentrum Hamburg e. V.
c/o Kanzlei ASG

Am Sandtorkai 76
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 7410-59099
Telefax: +49 40 7410-40650
E-Mail: info@herz-im-zentrum.de

 

§ 4 Kontaktaufnahme per E-Mail

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns per E-Mail in Kontakt zu treten. Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden in diesem Fall an uns übermittelt und von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.

 

Diese Daten sind:

  • Ihr Name

  • Ihre E-Mail-Adresse

  • Das von Ihnen angegebene Thema („Betreff“)

  • Ihre Nachricht

  • Ihre IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Versendung

  • Ggf. weitere Angaben, die Sie in Ihrer E-Mail machen.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung findet sich in diesem Fall in Ihrer freiwilligen Einwilligung (vgl. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO).

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

§ 5 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website www.herz-im-zentrum.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein.

Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

§ 6 Mitgliedschaften

Als Förderverein verfolgen wir unsere Zwecke – die Beschaffung zusätzlicher finanzieller Mittel für die optimale Behandlung herzkranker Patienten jeden Alters am Universitären Herzzentrum Hamburg – naturgemäß maßgeblich auch durch die Mitgliedsbeiträge unserer Mitglieder.

Um Mitglied im Förderverein zu werden, bieten wir Ihnen u.a. über unsere Homepage unter http://herz-im-zentrum.de/index.php/mitgliedschaft sowie zugleich in unseren jährlichen Jahresberichten (am Ende dieser) die Möglichkeit, einen entsprechenden Antrag auf Mitgliedschaft herunterzuladen, auszufüllen und uns zu übersenden, entweder per Email-Scan oder auch per Post.

Nach Übersendung des ausgefüllten Antrags auf Mitgliedschaft erheben, verarbeiten und speichern wir von Ihnen als natürliche Person die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Vor- und Nachname

  • Adresse

  • Telefonnummer

  • Emailadresse.

Diese personenbezogenen Daten werden zur Durchführung und Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft verarbeitet. Datenschutzrechtlich relevante Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, also der so eingegangene Mitgliedschaftsvertrag zwischen Ihnen und dem Förderverein.

Im Zuge Ihrer Mitgliedschaft werden unter Umständen zudem (vgl. auch § 7 dieser Datenschutzerklärung) Bank- und Kontodaten von Ihnen erhoben, entweder für den Fall, dass Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben oder wir durch entsprechende eigenständige Überweisung durch Sie selbst die Sender-Kontodaten einhergehend mit der Überweisung erhalten haben. Da dies ebenfalls zur Durchführung und Abwicklung Ihrer Mitgliedschaft notwendig ist (bspw. Ausstellung einer Spendenbescheinigung), ist Rechtsgrundlage ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

 

§ 7 Einzugsermächtigung Mitgliedsbeiträge

U.a. über unsere wiederkehrenden Jahresberichte (jeweils vorletzte bzw. letzte Seite), welche über unsere Homepage als PDF abrufbar sind, können Sie bei Beantragung einer Mitgliedschaft zugleich über ein entsprechend darin vorgehaltenes weiteres Formular auch eine Einzugsermächtigung zur Einziehung Ihres Mitgliedsbeitrages ausfüllen und unterzeichnen.

Dabei erheben, speichern und verarbeiten wir von Ihnen die personenbezogenen Daten des Namens, Ihrer Adresse und der IBAN, also Ihre Kontodaten inkl. auch des Bankinstituts sowie der BIC.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Sofern Sie uns die Einzugsermächtigung per Email an info@herz-im-zentrum.de zukommen lassen, erheben, verarbeiten und speichern wir insoweit zudem Ihre Emailadresse, bei postalischer Zusendung Ihre Adresse und ggf. Ihre uns dabei genannte Telefonnummer.

Wird die Einzugsermächtigung von Ihnen widerrufen, löschen wir die entsprechenden Bankdaten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (AO, HGB) entgegenstehen.

§ 8 Spenden

Sofern Sie außerhalb einer Mitgliedschaft uns weitere Spenden zukommen lassen und dabei die auf unserer Homepage unter http://herz-im-zentrum.de/index.php/mitgliedschaft die dort aufgeführten Kontodaten unseres Vereins nutzen, erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Kontodaten sowie ggf. Adressdaten, um die Spende verarbeiten und abwickeln zu können, bspw. in Bezug auf die (jährliche) Ausstellung und Versendung einer Spendenbescheinigung zu Ihren Händen.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a. DS-GVO.

§ 9 Telefonische Anforderung der Broschüre des Fördervereins

Unter http://herz-im-zentrum.de/index.php/das-kleine-herz bieten wir Ihnen zudem auch die Möglichkeit, über die dort genannte Telefonnummer unsere Fördervereins-Broschüre anzufordern.

Sofern Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, erheben, verarbeiten und speichern wir zur Durchführung der Anfrage und Übersendung der Broschüre als personenbezogene Daten Ihren Namen sowie Ihre Adresse.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, namentlich Ihre Einwilligung zur diesbezüglichen Nutzung der genannten Daten, welche wir uns bei entsprechender telefonischer Anfrage durch Sie einholen.

§ 10 Weitergabe von Daten an Dienstleistungsunternehmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DS-GVO

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen sind nur dann gegeben, wenn eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht, oder die Datenweitergabe zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist (bspw. Übermittlung von Steuererklärungen an das Finanzamt), oder eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits vorliegt.

In Hinblick auf den Betrieb und die Optimierung unserer Website sowie in Bezug auf unsere vereinsrechtlichen Tätigkeiten, unserer Außendarstellung und zur Mitgliederverwaltung werden unterschiedliche Dienstleistungsunternehmen für uns tätig. Dies umfasst bspw. auch zentrale IT-Dienstleistungen sowie das Hosting unserer Website sowie die steuerrechtliche Beratung.

Die entsprechenden Unternehmen werden für uns im Wege von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen (weisungsgebunden) oder im Rahmen von Dienstleistungsverträgen tätig. Unserer gesetzlichen Verantwortung für angemessene Datenschutzvorkehrungen bei den von uns insoweit beauftragten Unternehmen kommen wir dadurch nach, dass wir mit diesen konkrete Datensicherheitsmaßnahmen vereinbaren und regelmäßige Kontrollen vornehmen.

Folgende Kategorien von Empfängern im Sinne von Art. 13. Abs. 1 lit. e. i.V.m. Art. 4 Nr. 9 DS-GVO sind dabei in unserem Fall zu klassifizieren: IT- und Hostingdienstleister, Steuerberater.

§ 11 Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Allgemeine Rechte:

  • Recht auf Auskunft,

  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Klosterwall 6 (Block C)
20095 Hamburg

Eine Beschwerde ist grundsätzlich auch bei einer anderen Datenschutzbehörden in möglich.

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://herz-im-zentrum.de/index.php/datenschutzerklaerung von Ihnen abgerufen werden.

bottom of page